Kreis gibt halbe Million Euro für das Klinikum Schmalkalden /> Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen: Geburtshilfe rechnet sich nicht mehr />

Agaplesion Klinikum Schaumburg: Schwierige Prognose für 2024 mydrg.de





local_hospital

Agaplesion Klinikum Schaumburg: Schwierige Prognose für 2024

Klinikum Schaumburg erreicht positives Jahresergebnis für 2023 (Mediennachricht).



„Wir sind auf dem richtigen Weg“, so fasst Geschäftsführerin Diana Fortmann das Jahr 2023 für das AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG zufrieden zusammen. Trotz extrem herausfordernder Rahmenbedingungen schafft das Klinikum im Jahr 2023 ein positives Jahresergebnis.

„Das Wirtschaftsjahr 2023 haben wir mit einem positiven Jahresergebnis abgeschlossen – uns ist somit ein guter Schritt in Richtung der wirtschaftlichen Konsolidierung gelungen, wir sind auf dem richtigen Weg! Und dies trotz der deutlichen Personal- und Sachkostensteigerungen und der vielfältigen Herausforderungen für alle Krankenhäuser in Deutschland“, berichtet die Geschäftsführerin des Schaumburger Klinikums, Diana Fortmann.

Sie ergänzt „Gründe für das positive Ergebnis liegen insbesondere in den weiter zunehmenden Patient:innenzahlen, in unserer erfolgreichen Personalgewinnung und nicht zuletzt auch darin, dass wir immer wieder die Sicht unserer Patient:innen einnehmen und hier einen besonderen Fokus setzen.“ Auch in das Wirtschaftsjahr 2024 ist das Schaumburger Klinikum gut gestartet, dennoch geht die Krankenhausbetriebsleitung aufgrund des fehlenden Inflationsausgleichs derzeit nicht davon aus, dass auch 2024 mit einem positiven Jahresergebnis abgeschlossen werden kann: „Die wirtschaftliche Prognose und Planbarkeit sind vor dem Hintergrund der unsicheren Gesetzgebung mit Blick auf die anstehende Krankenhausreform, den fehlenden Inflationsausgleich und eine fehlende Investitionskostenfinanzierung unglaublich schwierig“, so Dirk Hahne, Technischer Direktor. Im Schaumburger Klinikum wünscht man sich deshalb eine verlässliche Politik, die gute Rahmenbedingungen für die Gesundheitsversorgung schafft und dies nicht zuletzt mit ausreichend Finanzierungshilfen vor dem Hintergrund der Inflation untermauert.

Wichtig für eine positive wirtschaftliche Entwicklung und ein weiteres Wachstum ist auch eine verlässliche Personalplanung. Das Schaumburger Klinikum hat hier auch im Jahr 2023 einen großen Schritt gemacht: „Im Pflegedienst können wir vollständig auf Leihpersonal verzichten und seit Einzug in den Klinikneubau einen kontinuierlichen Personalzuwachs konstatieren (von 2018 bis 2023 118 Vollzeitstellen mehr)“, berichtet Pflegedirektor Jörg Hake erfreut. Außerdem ist auch die Nachwuchsförderung ein wichtiger Baustein für den weiteren Erfolg und die Weiterentwicklung des Klinikums: Es werden neun Ausbildungsberufe angeboten und das Klinikum wurde im Rahmen der Auszeichnung „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2024“ genannt. Die eigene Berufsfachschule Pflege erfreut sich weiter gutem Zulauf, es absolvieren immer mehr Medizinstudent:innen ihr Praktisches Jahr in Schaumburg und die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin wird weiter gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzt:innen und dem Landkreis Schaumburg forciert, um die hausärztliche Versorgung in Schaumburg auch in Zukunft sicherzustellen.

Die steigenden Patient:innenzahlen zeigen sich unter anderem an den Kontakten in der Zentralen Notaufnahme: „Im Vergleich zum Vorjahr hat unser Personal in der Notaufnahme 2023 knapp 1.800 Fälle mehr behandelt (31.143 im Jahr 2022 zu 32.942 im Jahr 2023) und auch bei den Ambulanten Operationen hatten wir eine Steigerung von ca. 35 Prozent“, erklärt der Ärztliche Direktor Dr. Söhnke Theiß. Dr. Theiß, der ebenfalls Chefarzt der Fachabteilung für Kardiologie und der Fachabteilung für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin ist, berichtet weiterhin, dass auch die Weiterentwicklung im medizinischen Bereich gut voran schreitet: „Dieses Jahr haben wir bereits zwei große Schritte im Sinne der Erweiterung unseres Leistungsangebotes gemacht. In der Kardiologie bieten wir ab sofort die Pulmonalvenenisolation an, eine effektive Behandlungsmethode für Patient:innen mit Vorhofflimmern. Und auch die pneumologische Ambulanz können wir ab Mitte Mai reaktivieren.“ Die Qualität der medizinischen Behandlung spiegelt sich nicht zuletzt auch durch Zertifizierungen wieder: Kürzlich wurden die Rezertifizierungen für das Brustzentrum (zertifiziert seit 2006), das EndoProthetikZentrum (zertifiziert seit 2016) und die Babyfreundliche Geburtsklinik (zertifiziert seit 2009) erreicht. Die Rezertifizierung für die Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) ist für Herbst 2024 geplant, außerdem sollen die Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) und das Alterstraumazentrum in diesem Jahr erstmalig zertifiziert werden.

„Unser Wirtschaftsjahr 2023 hat uns bestätigt, dass wir strukturell gut aufgestellt sind. Wir haben die Möglichkeit weiter zu wachsen, unser Leistungsangebot auszuweiten und den Schaumbuger:innen einen gute und verlässliche Gesundheitsversorgung zu bieten. Die Entscheidung, aus drei kleinen Krankenhäusern ein modernes Klinikum zu machen, war genau richtig. Mein Dank gilt unseren Gesellschaftern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und vor allem unseren Mitarbeiter:innen. Ich bin stolz auf alle, die täglich ihr Bestes geben und so jede:r Einzelne zum Erfolg unseres Klinikums beiträgt“, resümiert Geschäftsführerin Fortmann.

Ganz besondere Vorfreude herrscht im Schaumburger Klinikum mit Blick auf den 22. September 2024, denn an diesem Tag wird in der Zeit von 11 bis 17 wieder ein „Tag der offenen Tür“ mit einem vielfältigen Programm stattfinden. Alle Schaumburger:innen sind herzlich eingeladen, an diesem Tag einen besonderen Blick hinter die Kulissen des Klinikums zu werfen!

Quelle: Mediennachricht, 06.05.2024

« Kreis gibt halbe Million Euro für das Klinikum Schmalkalden | Agaplesion Klinikum Schaumburg: Schwierige Prognose für 2024 | Krankenhaus Frankfurt-Sachsenhausen: Geburtshilfe rechnet sich nicht mehr »